Konzept der Initiative Zukunft Kino+Film für eine grundlegende Reform der Filmförderung in Deutschland Die Initiative Zukunft Kino+Film hat den ersten Aufschlag für einen konkreten Vorschlag aus der Branche gemacht, wie Filmförderung in Deutschland in Zukunft funktionieren könnte. Das Konzept “ Für einen Neuanfang im Deutschen Film“ wurde heute an BKM, FFA, Politiker*innen, Förderung, Presse etc. verschickt. Die Initiative versucht...
Stellungnahme der AG Animationsfilm zur Novellierung des FFG
Die AG Animationsfilm hatte sich bereits als Mitglied der Initiative Zukunft Kino + Film (IZK+F) der gemeinsamen Stellungnahme der in der Initiative organisierten Verbände angeschlossen, die sich – anstatt für eine erneute Novelle des vorhandenen Filmgesetzes – für einen grundlegenden Neuanfang der deutschen Filmförderung ausspricht. Denn das FFG ist in die Jahre gekommen und hat sich im Laufe der vielen Novellen zu einem unhandlichen und oft...
Mehr Engagement für den Animationsfilm gefordert
Gemeinsam mit dem Internationalen Trickfilm Festival Stuttgart hat die AG Animationsfilm heute – einen Tag vor Start des Festivals – eine gemeinsame Pressemitteilung verschickt, in der Kritik an der fehlenden Unterstützung auf allen Ebenen für den Animationsfilm in Deutschland geübt wird. So fehlt zum Beispiel an vielen Stellen bei Fernsehsendern, Förderern und in der Politik das Verständnis für die Möglichkeiten und Bedürfnisse...
Kandidat*innen der AG Animationsfilm in den Gremien der VG Bild-Kunst
Am 27.April 2022 fand die Berufsgruppenversammlung der VG Bild-Kunst in Bonn statt. Auf dieser wurden in diesem Jahr die Vertreter*innen von Verbänden in den verschiedenen Gremien bestimmt. Nachdem die AG Animationsfilm im letzten Jahr erst in die Verbandsliste der VG Bild- Kunst aufgenommen wurde, konnten wir jetzt erstmals auch eigene Kandidat*innen aufstellen. Udo Beissel, Animationsregisseur und Produzent aus Hamburg, wurde für die...
Initiative Zukunft Kino + Film: Unsere Stellungnahme zur Novellierung des Filmförderungsgesetzes
Das momentan geltende Filmförderungsgesetz stammt in seiner inhaltlichen Ausrichtung aus dem Jahr 1967. Seitdem ist viel geschehen und all dem wird das bestehende FFG nicht bzw. nur unzureichend gerecht. Mehrere Verbände aus der Filmbranche – unter anderem auch die AG Animationsfilm – haben sich daher unter dem Namen „Initiative Zukunft Kino + Film“ zusammengeschlossen und gemeinsam eine Stellungnahme zur Novellierung des...
ARD Kultur: Neue Gemeinschafts-einrichtung startet mit Ideen-wettbewerb „ARD Kultur Creators“
Die neue Gemeinschaftseinrichtung der ARD unter Federführung des Mitteldeutschen Rundfunks – vernetzt mit ZDF und Deutschlandradio – wird mit „ARD Kultur Creators“ starten, einem Ideenwettbewerb rund um die Frage, was Gesellschaft heute zusammenhält. Mit dem Wettbewerb sollen Ideen junger Talente gefördert und in der digitalen Welt sichtbar werden. Ob Bewegtbild, Installation oder Design, ob Musik, Performance oder...
Stellungnahme der AG Animationsfilm zum Entwurf des Medienstaatsvertrags 2022
Der Medienstaatsvertrag, seit 2020 offizieller Nachfolger des Rundfunkstaatsvertrags von 1991, soll in diesem Jahr reformiert werden. Seit geraumer Zeit stehen dafür die sechzehn Bundesländer in Kontakt miteinander, um einen neuen Vertrag zu entwerfen. Im vergangenen Oktober – nachdem sich die Bundesländer für eine Novelle des Medienstaatsvertrags geeinigt hatten – entschied man sich schließlich dazu, konkrete Vorschläge zur Reform...
Neues Reformwerk für Animationsfilm bei der VG Bild-Kunst ab 2022
In den letzten Jahren hat die AG Animationsfilm gemeinsam mit der VG Bild-Kunst einen neuen Verteilungsplan für den Animationsfilm in der Kollektivverteilung Film erstellt. Die Mitgliederversammlung hat diesem Reformwerk am 4. Dezember 2021 zustimmt, so dass es mit Wirkung für das Nutzungsjahr 2021 in Kraft treten kann. Die Neuverteilung der Anteile beim Animationsfilm mussten im Rahmen der momentanen IT- Möglichkeiten der VG Bild-Kunst...
Gespräch der Verbände mit BKM zur Richtlinie kulturelle Filmförderung
Am 15. Dezember lud das BKM die Verbände ein zu ihren Anmerkungen zu sprechen und zu diskutieren. Bereits Anfang Mai 2021 wurden die Filmverbände in Deutschland zur Stellungnahme bezüglich der Novellierung der Richtlinie für kulturelle Förderung des BKM angefragt. Die aktuelle Richtlinie für die kulturelle Filmförderung der BKM galt ursprünglich bis zum 31. Juli 2021. Anschließend sollte eine aktualisierte Förderrichtlinie in Kraft treten, die...
Veröffentlichung Forschungsbericht: „Kinder in der Filmkultur“
Die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und der Förderverein Deutscher Kinderfilm e.V. haben am 01. Dezember 2021 ihren gemeinsam erarbeiteten Forschungsbericht „Kinder in der Filmkultur: Rezeption und Partizipation“ vorgestellt. Das Projektteam gibt in dem Bericht einen weitreichenden Überblick über bestehende Daten, wissenschaftliche Hintergründe und praktische Beispiele zu diesem Thema. Der Forschungsbericht widmet sich dem...
AG Animationsfilm im Gespräch mit Medientage Mitteldeutschland
Claudius Niessen spricht in dieser MTM Podcast- Episode mit Annegret Richter, der Geschäftsführerin der AG Animationsfilm, darüber, warum dieses Segment des Filmmarktes im Bewusstsein von Politik, Förderern und Sendern zu oft vernachlässigt wird und was sich aus Sicht der Branche ändern müsste. Podcast Herausforderungen für die Animation in...
Offener Brief an den Intendanten des ZDF – Kurzfilm ist wichtig
Kurzfilm braucht Öffentlichkeit und Sendeplätze im Fernsehen! Die AG Animationsfilm setzt sich zusammen mit anderen Verbänden, Festivals und Instiutionen dafür ein, das bestehende Kurzfilmplätze nicht abgebaut und neue geschaffen werden. Denn auch die Animation ist überwiegend in der kurzen Form zu Hause. Aufgrund der Entwicklungen im 3sat Programm möchten wir hier auf den offenen Brief aufmerksam machen, der gestern an den Intendanten des ZDF...
Neu ab 2020 Kategorie für Visuelle Effekte und Animation beim Deutschen Filmpreis
Ab 2020 gibt es beim deutschen Filmpreis eine neue Kategorie für „Visuelle Effekte und Animation“. Das die Kategorie Animation beim Filmpreis fehlt wurde von uns als Verband schon oft gegenüber dem BKM kritisiert, denn Animation ist bisher fast ausschließlich in der Kategorie Kinderfilm vertreten und hat meistens das Nachsehen, auch weil nur wenige Animationsmenschen Mitglied in der Filmakademie sind. So positiv die Nachricht...
MDM-Umfrage zur Fachkräftesituation in Mitteldeutschland
Die Mitteldeutsche Medienförderung (MDM) braucht Eure Unterstützung bei einer wichtigen Umfrage zur Situation der Fachkräfte in Mitteldeutschland, um die Interessen der regionalen Film- und Medienschaffenden noch besser vertreten zu können. Sie fördert seit 20 Jahren Film- und Medienproduktionen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und setzt sich für die Belange der mitteldeutschen Branche ein. In vielen Gesprächen hat die AG Animationsfilm...
Wichtige Anpassungen in der Europäischen Audiovisual Media Services Directive
Die AG Animationsfilm begrüßt die positiven Veränderungen in der Audiovisual Media Services Directive, die eine neue Richtlinie für den Auswertung und das Abspiel von medialen Inhalten beinhaltet und aktuelle Nutzungsentwicklungen, wie die vermehrte Anzahl von VOD-Plattformen, berücksichtigt. Im Oktober 2018 beschloss das Europäische Parlament die Anpassungen der bereits exisiterenden Richtlinie. Nun haben die EU- Mitgliedstaaten 21 Monate...
Neue Geschäftsführung bei German Films ab 2019
Simone Baumann, freie Produzentin und seit 2003 Repräsentantin der German Films in Mittel- und Osteuropa wurde als Nachfolgerin der Geschäftsführung ab 01. Februar 2019 bestimmt. Der amtierende Aufsichtsrat unter Vorsitz von Peter Herrmann hat ebenfalls die geplanten Maßnahmen 2019 und den dazugehörigen Wirtschaftsplan in Höhe von 4,9 Mio. Euro verabschiedet. „Ich freue mich sehr, dass wir Simone Baumann als Geschäftsführerin der German...
WICHTIGE STUDIE: Zur Situation des Animationsfilms im deutschen Fernsehen
Um es vorweg zu nehmen: es gibt natürlich einige schöne Animationsfilmproduktionen aus Deutschland im deutschen Fernsehen und auch Sendeplätze im Kinderbereich, die regelmäßig und gut mit Animation bestückt sind. Aber welchen Anteil am Programm nehmen sie tatsächlich ein? Welche Zielgruppen werden bedient? Wird wirtschaftliche und struktuelle Nachhaltigkeit geschaffen und ist der Vielfaltsauftrag der Sender laut Rundfunkstaatsvertrag hier...
Staatsminister und SendervertreterInnen im Gespräch zur Situation der Animation im deutschen Fernsehen
Dr. Astrid Plenck, Programmleiterin beim KiKA und Klaus-Peter Murawski, Staatsminister des Staatsministeriums des Landes Baden-Württemberg sind nur einige unserer hochkarätigen Gäste unserer Gesprächsrunde zur Situation der Animation im deutschen Fernsehen beim diesjährigen Trickfilmfestival in Stuttgart. Die Veranstaltung findet am 25.April 2018 von 13:00 -14:30 Uhr auf dem Schlossplatz in Stuttgart im Games Pavillon statt. In der...
AG Animationsfilm startet mit ersten Veröffentlichungen der neuen Studie des Verbandes ins Jahr 2018
Die AG Animationsfilm hat eine Studie zur Situation des Animationsfilms im deutschen Fernsehen von 2010-2015 erstellen lassen.* In diesem Bericht werden zum ersten Mal relevante Daten für den Animationsbereich aus öffentlich zugänglichen Berichten und den Untersuchungen des Institut für empirische Medienforschung analysiert. Dabei geht es vor allem darum herauszufinden, ob und wieviel deutsche Animation im Fernsehen ausgestrahlt wird, und...
Neue Studie der AG Animationsfilm zur Situation des Animationsfilms im deutschen Fernsehen
Schaut man sich die deutsche Fernsehlandschaft an, dann stellt man schnell fest: Animation im deutschen Fernsehen ist selten aus Deutschland und fast nie für ein jugendliches oder erwachsenes Publikum. Aber welche Sender sind denn maßgeblich an einer Verbreitung von Animation der heimischen Produzenten beteiligt? Was wird eigentlich von den Sendern ausgegeben für Animationsfilme aus Deutschland und in welchem Verhältnis steht das? Diese und...
Arbeitstreffen der europäischen Animationsbranche bei der EU Kommission in Brüssel
Am 22. März 2017 fand in Brüssel ein ganztägiger Workshop der europäischen Animationsfilmbranche statt, an dem auch die AG Animationsfilm teilnahm. Die Europäische Kommission hatte zu dem zweiten Arbeitstreffen dieser Art zum ersten Mal auch deutsche Vertreter geladen. Etwa 40 Personen aus fast allen europäischen Ländern waren für die Veranstaltung anwesend. In vier Gruppen wurde diskutiert, wo die Probleme liegen und wie diese gelöst werden...
FFA-Studie GENDER UND FILM 2017
Im letzten Jahr führte die FFA eine Umfrage unter deutschen Filmschaffenden und Studierenden im Filmbereich durch um die Chancengleichheit in der Filmbranche zu untersuchen. Die Ergebnisse dieser Studie wurden auf der Berlinale vorgestellt und liegen nun offentlich vor. Anbei finden Sie die Studie die sich mit der Analyse aktueller deutscher Filmproduktionen und der Positionierung von Frauen und Männern im Filmgeschäft auseinandersetzt. Der...
Erster KiKA-Produzententag in Erfurt
Information zu Programmstrategie und Vorhaben 2017 Am 17. November 2016 um 15:00 Uhr findet in Erfurt der 1. Produzententag des Kinderkanals von ARD und ZDF statt. KiKA möchte damit allen Produzenten von Kinderangeboten die Gelegenheit bieten, sich ausführlich und direkt über die KiKA-Struktur, grundsätzliche Programmstrategien und geplante Vorhaben 2017 zu informieren. Patricia Vasapollo (Leiterin FS Bildung, Familie & Service Hessischer...
JOIN THE EUROPEAN ANIMATION EMILE AWARDS
Die AG Animationsfilm unterstützt den Mitgliederaufruf des European Animation Emile Awards. Die Ausrichtung einer Veranstaltung zur Preisvergabe mit Fokus auf die Animationsfilmbranche ist schon längst überfällig und wird hoffentlich die Wahrnehmung der Animation in der Öffentlichkeit und die Wertschätzung der künstlerischen und kreativen Tätigkeiten in der Animation erhöhen. Je mehr Menschen und Länder mitmachen, desto vielseitiger wird des...
NEUE STUDIE DER EU KOMMISSION ZUR ANIMATIONSFILMINDUSTRIE IN EUROPA
Die Studie heißt MAPPING THE ANIMATION INDUSTRY IN EUROPE ist die Fortsetzung der Studie FOCUS ON ANIMATION vom European Audiovisual Observatory aus dem letzten Jahr und zeigt vor allem, dass Animation in Europa durchaus eine wichtige Rolle spielt. Die Studie wird am 15. Juni 2016 von 14:30 Uhr- 17:30 Uhr in Annecy im L’Impérial Palace Verdi A&B vorgestellt. Die empirische Studie umfasst Zahlen von Produktionen und Vertrieb von...
STELLUNGNAHME DER AG ANIMATIONSFILM ZUR NOVELLIERUNG DES URHEBERVERTRAGSRECHTS
Leipzig 30.5.2016 Stellungnahme der AG Animationsfilm e.V. zu den geplanten Änderungen im Urhebervertragsrecht THE ROAD TO HELL IS PAVED WITH GOOD INTENTIONS Am 27. April 2016 diskutierten im Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart Freelancer und Produzenten der Trickfilmbranche über die möglichen Auswirkungen der Änderungen im Urhebervertragsrecht, die aktuell im Bundestag sowohl in der Filmbranche als auch in der gesamten...
AG Animationsfilm und andere Verbände kritisieren das neue ARD-Eckpunktepapier
Gewogen – und für (noch) zu leicht befunden Unabhängige Produzenten- und Urheberverbände bewerten das neue Eckpunktepapier der ARD kritisch In vielen Punkten bewegt sich die ARD in die richtige Richtung, aber einiges greift immer noch zu kurz. Trotz einer Reihe unbestreitbarer Fortschritte – etwa bei der Anerkennung neuer Kalkulationspositionen oder mit der Einführung eines Belohnungsmodells für erfolgreiche Produktionen – schafft die...
Erklärung für ein gemeinsames Urheberrecht
In der Erklärung, die von den über 35 Verbände und Gewerkschaften initiiert wurde, die in der Initiative Urheberrecht zusammenarbeiten, sind zahlreiche Beispiele aufgeführt, aus denen deutlich wird, dass bis heute „immer noch eine starke Asymmetrie der Verhandlungspositionen zugunsten der Verwerter“ herrscht.Die Erklärung enthält außerdem Grundsätze, die aus Sicht der UrheberInnen und KünstlerInnen bei der Reform des Urhebervertragsrechts...
Novellierung des Niedersächsischen Mediengesetzes
Die AG DOK hat auf die Aufforderung zur Stellungnahme zur Novellierung des Niedersächsischen Mediengesetzes reagiert und wichtige Änderungen vorgeschlagen. Diese Änderungen sind auch für die Animationsfilmbranche von Bedeutung, denn sie unterstützen die künstlerischen Projekte und sollen den unabhängigen Produzenten mehr Möglichkeiten für die Einreichung von Projekten geben. Mehr zur Stellungnahme der AG DOK finden Sie...
Es gibt tolle Animation in und aus Mitteldeutschland – Werkschau der mitteldeutschen Animationsfilmbranche
Am 22.1.2015 von 10-16 Uhr zeigt sich die Animationsfilmbranche aus Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt in ihrer Bandbreite und Vielfalt. Dabei soll ein Bewußtsein für die Möglichkeiten und das kreative Potential in der Region entstehen. Über 120 Beiträge werden nach Techniken sortiert vorgestellt. Im Anschluss daran soll mit den Produzenten und Filmemachern über Vor- und Nachteile bestimmter Animationstechniken, über Kosten und...
Veranstaltung zur Debatte der Urheberrechtsreform am 28. Januar 2016
Die Diskussion um die Novelle des Urhebervertragsrechts hat begonnen und bereits jetzt schon bahnt sich eine kontroverse Debatte an. Für die Kreativen – also Urheber und ausübende Künstler – aber auch für die Verwerter kreativer Leistungen geht es um viel. Als Kreativwirtschaft müssen sie intern für einen fairen Umgang miteinander sorgen, während sie sich zugleich angesichts der Umwälzungen im Rahmen der Digitalisierung in gleicher Weise...
Rede von Heiko Maas beim Kongress der Initiative Urheberrecht
In seiner Keynote wies der Bundesministers der Justiz und für Verbraucherschutz, Heiko Maas, beim Kongress der Initiative Urheberrecht „Zukunft des Urheberrechts“ am 1.Dezember 2015 in Berlin auf die Bedeutung von Verwertungsmöglichkeiten auch im Hinblick der globalen Auswertung. Außerdem erklärte er: „Kulturelle Schöpfungen sind „Waren“ und „Dienstleistungen“ ganz besonderer Art, und wir werden darauf achten, und das weiß auch Herr...
AG Animationsfilm wird institutionell gefördert
Annegret Richter, Animationsfilm-Expertin von DOK Leipzig, wird Leiterin der neu geschaffenen Geschäftsstelle der AG Animationsfilm. Ermöglicht wurde das durch die erstmalige Förderung des Sächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst. Damit kann der Interessensverband der deutschen Animationsfilmbranche seine bundesweite Arbeit deutlich professioneller betreiben. „Für die finanzielle Unterstützung sind wir dem Sächsischen Ministerium für...
Branchentreffen Animated Design und VFX in Hamburg
Nach dem erfolgreichen Get-Together der Hamburger Animationsbranche im Februar 2015, lädt die Handelskammer Hamburg Unternehmer, Freelancer, Künstler und Interessierte erneut zu einem Treffen ein, bei dem die neuesten Entwicklungen und Themen der Animationswelt in der Hansestadt besprochen werden können. Termin: 16. November 2015, 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr im Hörsaal des Handelskammer InnovationsCampus (HKIC, 2. OG) Adolphsplatz 6, 20457 Hamburg...
Deutsch-Polnischer Filmfonds – Mitteldeutsche Medienförderung, Medienboard Berlin-Brandenburg und Polnisches Filminstitut vereinbaren neues Fördermodell
Um die Koproduktionsaktivitäten zwischen Mitteldeutschland, Berlin-Brandenburg und Polen weiter auszubauen, haben MDM-Geschäftsführer Manfred Schmidt, Medienboard-Geschäftsführerin Kirsten Niehuus und die Direktorin des Polnischen Filminstituts Agnieszka Odorowicz während ihres Treffens am 28. September in Warschau neben der regulären Sitzung zur Fördermittelvergabe auch eine Erhöhung der Fördermittel für die Erweiterung des Deutsch-Polnische...
AG Animationsfilm bei Anhörung zur FFG Novelle in Potsdam
Am 25. September 2015 werden verschiedene Vertreterinnen und Vertreter aus der Filmbranche zur Erneuerung des Filmfördergesetzes 2016 im Potsdamer Landtag gehört. Die bevorstehende Novelle des Filmfördergesetzes eröffnet neue Weichenstellungen für die Zukunft der Medienbranche und dies zu einem Zeitpunkt eines tiefgreifenden Wandels. Auch die AG Animationsfilm wird anwesend sein und die Belange der Animationsfilmbranche vertreten. Jeder Gast...
Erste Auswertung der Umfrage zur Situation der Animationsfilmbranche in Deutschland
AG Animationsfilm e.V. Auf dem Branchentreff der AG Animationsfilm während dem Trickfilmfestival in Stuttgart wurden schon einige Zahlen der Umfrageergebnisse vorgestellt. Nun folgt eine erste Auswertung der Umfrage: Mehr Sendeplätze für deutsche Animation gefordert! Der Bundesverband der Animationsfilmbranche, die AG Animationsfilm mit Sitz in Leipzig hat mit einer Umfrage zur Situation der Animation in Deutschland erstmals...
Film Box LT: Kurzfilmkino im Flughafen von Vilnius eröffnet
shortfilm.de: Im Mai 2015 wurde im Abflugterminal des Flughafens von Vilnius die FilmBox LT feierlich eröffnet. Es ist das erste Kino in einem Flughafen Nordeuropas, in dem Passagiere Filme sehen können, während sie auf ihre Flüge warten. Und es ist vermutlich das einzige Kino auf einem Flughafen, das ausschließlich Kurzfilme zeigt. Das Kino in moderner Architektur – ausgestattet mit digitaler Projektionstechnik und...
UK: Animate Projects veröffentlicht neue Vorhaben
shortfilm.de: Animate Projects hat seine Vorhaben für 2015 bis 2016 veröffentlicht. Mit dem neuen Programm sollen Künstler bei der Herstellung ihrer Filme unterstützt werden und künstlerische Animationsfilme auf verschiedenen Plattformen der Öffentlichkeit näher gebracht werden. Damit tritt Animate Projects weiterhin für die künstlerische Auseinandersetzung im zeitgenössischen Animationsfilm ein. Zu den aktuellen Vorhaben gehört unter...
Rückblick auf die Kurzfilmpreisträger 2014 – eine kleine Auswertung
Beliebtester Film des Jahres 2014: „Wind“ © Robert Löbel Wie in den Jahren zuvor liefert das Kurzfilmmagazin shortfilm.den wieder einen Rückblick auf die Kurzfilmpreisträger des Vorjahres. Durch die Auswertung entsteht zwangsläufig eine Art Film-Hitparade. Ein solches Ranking kann selbstverständlich nicht zur Beurteilung der künstlerischen Qualität von Filmen herangezogen werden, gibt aber Auskunft über ihre Beliebtheit...
Mapping the animation industry in Europe – Last call
Dear colleague, During MIFA workshop held on 17th June in Annecy, the European Audiovisual Observatory presented the first results of its major study Mapping the Animation Industry in Europe, which are available free online on the European Commission’s website HERE. If you have already responded to our survey, we want to take this opportunity to thank you for your valuable contribution. Your answers provided us with precious insights, which...
Europäische Audiovisuelle Informationsstelle – Studie zur europäischen Animationsfilmbranche
Pressemitteilung – Erste Ergebnisse der Studie zur Animationsfilmbranche in Europa in Annecy präsentiert · 14,7 % der europäischen Kinobesuche entfielen 2014 auf Animationsfilme · Ein Fünftel der Kinobesuche für Animationsfilme in Europa entfällt auf europäische Produktionen · 50 Animationsfilme wurden in Europa zwischen 2010 und 2014 im Jahresdurchschnitt produziert · 300 Kinderkanäle haben ihren Sitz in der EU, und...
Neuorientierung DOK Leipzig
Ein gemeinsamer Wettbewerb für Dok- und Animationsfilm Neue Pläne der Intendantin Leena Pasanen für das DOK Leipzig Leena Pasanen, die neue Intendantin von DOK Leipzig, stellte ihre Pläne für das erste von ihr verantwortete Programm vor. Größte Änderung: Eine Trennung von Dokumetar- und Animationsfilm wird es nicht mehr geben. Die neue Ausrichtung nannte Pasanen einen mutigen Schritt, aber so sehe sie das DOK Leipzig, „frisch und mutig....
Verbände fordern faire Mediathekenvergütung
Presseerklärung Die unvergütete Nutzung von Inhalten in öffentlich-rechtlichen Mediatheken verhindert Wertschöpfung und schwächt die Leistungsfähigkeit der Produzenten, Urheber und ausübenden Künstler entscheidend. Seit der Umstellung der einstigen GEZ-Gebühr auf den geräteunabhängigen Haushaltsbeitrag mehren sich bei ARD und ZDF, aber auch in Politik und Öffentlichkeit die Stimmen, die eine Ausweitung oder gar komplette Abschaffung der...
Andreas Hykade ist der neue Leiter des Animationsinstituts
Pressemitteilung der Filmakademie Baden-Württemberg Pressemitteilung der Filmakademie Baden-Württemberg Ludwigsburg, 31. März 2015 Der international renommierte Animationsfilmer und bisherige Leiter des Studienschwerpunkts Animation, Professor Andreas Hykade, wird ab dem 1. April neuer Leiter des Instituts für Animation, Visual Effects und digitale Postproduktion der Filmakademie Baden-Württemberg. „Das Animationsinstitut“, so...
AG Kurzfilm fordert Verbesserungen für den Kurzfilm im FFG
1. Stellungnahme – AG Kurzfilm fordert Verbesserungen für den Kurzfilm im FFG Der Bundesverband Deutscher Kurzfilm hat eine erste Stellungnahme zur bevorstehenden Novellierung des Filmfördergesetzes vorgelegt, welches ab Januar 2017 in Kraft treten soll. Diese umfasst fünf Hauptforderungen, die aus Sicht des Verbandes zur Verbesserung der Produktions- und Auswertungsbedingungen von Kurzfilmen beitragen und somit deren Stellenwert...
Studie zum europäischen Animationsfilm
Mapping of the Animation Industry in Europe – Europäische Audiovisuelle Informationsstelle führt für die Europäische Kommission große Studie zum europäischen Animationsfilm durch Die Europäische Audiovisuelle Informationsstelle wird eine große Studie durchführen, aus der dieses Jahr zwei einzigartige Publikationen zum europäischen Animationsfilm hervorgehen werden. Diese Untersuchung wird für die Europäische Kommission...
Animations- und VFX-Standort Hamburg
Am 23. Februar 2015 fand in der Handelskammer Hamburg ein Branchentreffen Animation und VFX statt. Rund 50 Vertreter von Animationsstudios, Games- und Postproduction-Unternehmen sowie Freelancer diskutierten lebhaft zu den Bedingungen am Standort Hamburg, der geprägt ist von einer traditionsreichen Film- und Werbebranche und einer dynamischen Gamesbranche. Anlass des von der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein, GameCity und der...
„Das schwarze Loch“ – warum der öffentlich-rechtliche Rundfunk ausreichend finanziert ist – und trotzdem kein Geld hat.
Wer kennt sie nicht, die Situation, wenn man bei Festivals, auf Branchentreffen, Messen oder ähnlichem Kollegen trifft und das Gespräch über kurz oder lang vor allem um die finanziellen Rahmenbedingungen bei Animationsfilmprojekten aller Art kreist. Der Unmut über miserable Lizenzvergütungen, Auftragsproduktionen mit immer geringeren Kostendeckungsquoten und Monatseinkommen im Mindestlohnbereich macht sich schnell Luft. Und genauso schnell...
Neues aus Sachsen – Erhöhung der Mittel für Kinder- und Animationsfilme im Gespräch
Der Freistaat Sachsen hat seit diesem November nicht nur eine neue Landesregierung, sondern auch einen neuen Koalitionsvertrag. Was da CDU und SPD vereinbart haben, könnte als Novum in die deutsche Geschichte eingehen. Nicht nur, dass die Kultur ganz vorn im Vertrag steht und dass den Medien ein eigenes Kapitel eingeräumt wurde: es ist der erste Koalitionsvertrag, in dem es auch um den Animationsfilm geht! „Die Wiederbelebung der...